Lambda IT - Blog

Lernen statt lehren: Toms Wiedereinstieg als Software-Entwickler

Vor ein paar Monaten hat Tom Wenger seinen Lehrberuf an den Nagel gehängt. Es zog ihn zurück in die IT. Der gelernte Informatiker hat nach gut einem Jahr Selbststudium vor Kurzem sein Praktikum bei Lambda IT begonnen. Lesen Sie im Blog-Beitrag, wie es Tom beim Wiedereinstieg in der IT-Welt läuft.

Publiziert am 19. Jan. 2023 von Franziska Ackermann

«Nach über 15 Jahren Abwesenheit aus der IT bin ich mit einem Praktikum bei Lambda IT wieder in meinen ursprünglichen Beruf als Software-Entwickler zurückgekehrt. Als ich 2007 nach einer abgeschlossenen Informatiker-Lehre und zwei Jahren im Beruf die IT verliess, sah die Welt der Webtechnologien noch etwas anders aus. Die Kompatibilitätsprobleme unter den verschiedenen Browsern waren viel grösser, für Websites mit Datenbankanbindung wurde fast ausschliesslich PHP verwendet, JavaScript wurde vom Browser als potenzielles Risiko eingestuft und für Animationen gab es den Adobe Flash-Player. Vieles hat sich seither verändert, die Grundlagen HTML, CSS und [[JavaScript sind jedoch geblieben. Aber dass sich JavaScript zur beliebtesten und meistgebrauchten Programmiersprache entwickeln würde, hätte dazumal wohl niemand geglaubt.

Screenshot Fehlermeldung Runtime Error.png scripting.png

Mit Lambda IT habe ich eine Firma für mein Praktikum gefunden, bei der Spezialisten für Software-Entwicklung arbeiten. Die langjährigen Mitarbeiter entwickeln unter anderem Webanwendungen am Puls der Zeit – zum Beispiel mit Angular im Frontend und Node.js im Backend. Ein Backend in Node.js ist sehr leichtgewichtig und schnell. Deshalb eignet es sich bestens für die komplexen und performanten Anwendungen, die bei Lambda-IT entwickelt und gewartet werden. Zudem wird es wie das Frontend in JavaScript geschrieben, was die Entwicklung und die Wartung vereinfacht.

Wissen teilen und gemeinsam weiterkommen

Bei Lambda IT habe ich Profis um mich herum, die gerne ihr Wissen teilen und die auf alle meine Fragen eine Antwort haben. Code-Reviews gehören hier zum Alltag. Jeder hat sein Spezialgebiet und die Reviews dienen dazu, Know-how weiterzugeben. Wayne zum Beispiel ist Experte für Functional Programming.

Funktionale Programmierung ist ein Programmierparadigma, in dem Funktionen nicht nur definiert und angewendet werden können, sondern auch wie Daten miteinander verknüpft, als Parameter verwendet und als Funktionsergebnisse auftreten können. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Funktionale_Programmierung

In den ersten Wochen konnte ich mir so mit Waynes Hilfe die Grundlagen von Functional Reactive Programming mit RxJs und State Management mit NgRx aneignen. Dafür habe ich das offizielle Angular-Lern-Tutorial um zwei Versionen erweitert. Mein neues Wissen stellte ich am wöchentlichen Team-Meeting vor, was zu einer spannenden Diskussion über Softwarearchitektur geführt hat.

Teammeeting-Lambda WEB.png

Matthias ist für das System Engineering zuständig und steuert die Deployment-Vorgänge. Er optimiert die Systeme so, dass neue Funktionen und Releases automatisch ins Test-System integriert werden. Bei anderen Anwendungen kommt künstliche Intelligenz und Machine-Learning zum Einsatz. Dafür sind David und Edi die Spezialisten. Sie haben für fidentity eine webbasierte Software-Applikation entwickelt, mit welcher die Identität von Personen dank künstlicher Intelligenz verifiziert wird.

Programmieren mit Köpfchen

Dass qualitativ hochwertiger Code bei Lambda-IT einen sehr hohen Stellenwert hat, habe ich schnell gemerkt. Es wird immer eine Software-Architektur und eine -Logik angestrebt, bei der Fehler schon im Vorherein eliminiert werden. Unter anderem wird dies durch den richtigen Einsatz von Typescript (ein Superset von JavaScript, welches gewisse Fehler gar nicht erst zulässt) und Functional Programming erreicht. Hinzu kommt der Fokus auf sauberen Code und gutes State-Management. So entstehen stabile und performante Webanwendungen.

Eine Zwischenbilanz

Das Fazit von meinem Weg zurück in die IT: Mein Arbeitsalltag könnte nicht gegensätzlicher sein. Statt vor lebhaften Schüler:innen zu stehen, sitze ich nun tagtäglich vor dem PC-Bildschirm. Statt Konflikte zu schlichten, fordern mich technische Probleme heraus. Dass ich gut in der IT-Welt angekommen bin, ist unter anderem auch meinen wertschätzenden und unterstützenden Arbeitskolleg:innen zu verdanken. Und ich bin froh, mit Lambda eine Firma für mein Praktikum gefunden zu haben, die gerne neue Technologien evaluiert und einsetzt. So freue ich mich auf meine nächste Aufgabe: Die Umsetzung der Lambda-Website mit dem neuen Static Site Generator Astro Build und Tailwind CSS. Zwei Technologien der neusten Generation, die im Zusammenspiel das Erstellen von unglaublich leichten (kleine Datenmenge) und somit sehr schnellen Websites ermöglichen.»

Lernen statt lehren: Toms Wiedereinstieg als Software-Entwickler

Author

Franziska Ackermann

Franziska Ackermann

Marketing- und Kommunikation

Kocht und isst gerne frisch und saisonal, spielt Klavier und macht jeden Morgen ein kurzes Workout.

franziska.ackermann@lambda-it.ch

Aktuelles